Erste Fahrt im erneuerten Mazda CX-5
Die zweite Generation von Mazdas beliebtem Crossover CX-5 bekommt im Modelljahr 2023 ein Facelift. Zu den Neuerungen ...
Vorkenntnisse zwingend erforderlich
Viele Liebhaber betrachten es Selbstverständlichkeit, Ihr Schmuckstück in Eigenregie zu restaurieren und in Stand zu setzen. Kein Wunder, denn das Gefühl im selbst erneuerten Oldtimer zu fahren, lässt sich nicht beschreiben. Man muss es erleben. Überdies kann es sehr befriedigend sein, viel Zeit und Liebe in das wertvolle Gefährt zu investieren. Damit die Restaurierung erfolgreich verläuft, sollten jedoch Vorkenntnisse und Begabung vorhanden sein. Aber auch das richtige Werkzeug ist entscheidend.
Die Oldtimer-Restaurierung ist eine individuelle Herzensangelegenheit
Wer einen Oldtimer restaurieren möchte, findet dafür keine passende Anleitung. Zwar gibt es zahlreiche Tutorials und Ratgeber im Internet, jedoch lassen sich die darin aufgeführten Tipps und Tricks nur bedingt umsetzen. Das liegt ganz einfach daran, dass jeder Oldtimer individuell ist und einen ganz eigenen Restaurationsbedarf aufweist. Grundsätzlich ist es ratsam, nur dann selbst Hand anzulegen, wenn es sich um kosmetische Retuschen oder maximal um eine Teilrestauration handelt. Achten Sie dabei stets auf die Verwendung von Originalteilen, damit der Oldtimer-Status nicht gefährdet wird. Autositze lassen sich am besten mit Maßanfertigung in Stand setzten. Den passenden Anbieter finden Sie hier: lovauto.de.
Welche Kosten fallen beim Restaurieren an?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Kosten von zahlreichen Faktoren abhängen. Grundsätzlich sollten nur Originalteile zum Einsatz kommen, was die Kosten für die Restaurierung zwar in die Höhe treibt, letztendlich aber auch den Wert des Oldtimers steigert. Das selbständige Restaurieren ist günstiger als eine Werkstatt. Allerdings laufen Sie damit auch Gefahr, eine unfachmännische Instandsetzung durchzuführen. Bedenken Sie, dass bereits kleinste Fehler dazu führen können, dass Ihrem Liebling der Oldtimer-Status aberkannt wird. Deshalb ist es wichtig, dass Sie beim Restaurieren nicht primär auf die Kosten achten. Diese sollten lediglich eine untergeordnete Rolle spielen. Die Qualität ihrer Arbeit und der Ersatzteile sollte dabei stets die höchste Priorität haben, damit Sie noch lange Freude an der Wertanlage haben.
Welche Oldtimer werden gern restauriert?
Mercedes, Fiat 500 oder Käfer: Es gibt viele Klassiker unter den Oldtimern, die immer wieder gern instandgesetzt werden. Fällt der Begriff "Oldtimer", assoziieren viele Menschen sofort mit einem historischen Automobil. Dabei können auch andere Fahrzeuge als Oldtimer bezeichnet werden. Zum Beispiel:
• Motorräder
• Lastkraftwagen
• Traktoren
Um sich die Bezeichnung Oldtimer zu "verdienen", müssen diese Fahrzeuge bestimmte Voraussetzungen erfüllen. So müssen sie zum Beispiel mindestens 30 Jahre alt sein.
Wollen Sie kein Auto, sondern lieber ein Motorrad restaurieren, steht die Authentizität im Mittelpunkt. Dann ist es Ihre Aufgabe, besonderen Wert auf die Details zu legen. Hierbei sollten Sie außerdem beachten, dass es zur Herausforderung werden kann, an Originalteile zu kommen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie eine leistungsstarke Police bei Ihrer Versicherung abschließen, da Originalteile gern gestohlen werden.
Bestandteile einer Oldtimer-Restaurierung
Was die Restauration beinhalten soll, richtet sich grundsätzlich nach den Gegebenheiten des Modells, nach den persönlichen Wünschen des Besitzers und dem Restaurationsbedarf. Auch der Reparaturaufwand spielt eine Rolle. Insbesondere, wenn es sich um ein Unfallmodell handelt. Dasselbe gilt für Fahrzeuge, die schon seit Jahren nicht mehr gefahren wurden. Wird eine Kompletterneuerung angestrebt, können Sie zwischen der rollenden und der Frame-off-Restaurierung wählen. Sofern lediglich eine Teilrestaurierung gewünscht ist, können natürlich auch einzelne Teil, wie zum Beispiel der Tacho, das Lenkrad oder der Tank ausgetauscht oder das Fahrzeug neu lackiert werden.
Fazit
Der Trend ist zwar nicht aufzuhalten, eignet sich jedoch nur für Hobby-Bastler oder Menschen mit Vorkenntnissen. Fehler sind bei der Restaurierung von Oldtimern schnell passiert, was im schlimmsten Fall den Verlust des Status bedeuten kann. Wichtig ist, dass der Fokus nicht auf eine besonders günstige Restaurierung gelegt wird und ausschließlich Originalteile Verwendung finden.
Der Artikel "Oldtimer restaurieren: was Einsteiger unbedingt wissen sollten" wurde am 02.03.2023 in der Kategorie Ratgeber von Redaktion mit den Stichwörtern Oldtimer restaurieren: was Einsteiger unbedingt wissen sollten, Tipp & Infos, veröffentlicht.
Die zweite Generation von Mazdas beliebtem Crossover CX-5 bekommt im Modelljahr 2023 ein Facelift. Zu den Neuerungen ...