Rechner Pendlerpauschale



Steuerrückerstattung - Entfernungspauschale

Mit dem Online-Rechner können Sie Ihre jährliche Steuerrückerstattung aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes zur Pendlerpauschale (Entfernungspauschale) schnell und einfach überschlägig ermitteln.
Durch den Werbungskostenpauschbetrag kann sich die unten errechnete Gesamterstattung mindern, weil sich die zusätzlichen Werbungskosten nicht auf die Höhe der Einkünfte auswirken.

Rückzahlung Pendlerpauschale



Entfernungspauschale wieder ab dem ersten Kilometer

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die seit 2007 geltende Kürzung der Entfernungspauschale wegen Verstoßes gegen den Gleichheitsgrundsatz des Artikel 3 Abs. 1 Grundgesetz verfassungswidrig ist. Der Gesetzgeber muss nun rückwirkend zum 1.1.2007 die Rechtslage verfassungsgemäß umgestalten. Bis dahin gilt das derzeitige Recht weiter mit folgender Ausnahme: Zu Ihren Gunsten können Sie die Entfernungspauschale wieder bereits ab dem ersten Entfernungskilometer ansetzen (BVerfG, Beschluss vom 9.12.2008, 2 BvL 1/07, 2 BvL 2/07, 1 BvL 1/08, 1 BvL 2/08, DB 2008 S. 2803)

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle Stauprognosen in Ihrer Region

Stauprognose: Ab Freitag wird's voll

2023-05-23 Am langen Pfingstwochenende (26.-29.5.) drohen auf den Fernstraßen beträchtliche Staus. Autofahrer fast aller Bundesländer sind unterwegs, sei es für ein verlängertes Pfingstwochenende wie zum Beispiel in Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, wo auch noch Dienstag (30. Mai) schulfrei ist, oder einen Urlaub: Baden-Württemberg und Bayern starten in zweiwöchige, Rheinland-Pfalz und das Saarland in eineinhalb- beziehungsweise einwöchige Ferien.
Besonders groß ist die Staugefahr nach Einschätzung des ADAC im Süden Deutschlands.

Die massivsten Verkehrsstörungen erwartet der Automobilclub für Freitagnachmittag, im Süden auch noch Samstagvormittag sowie am Pfingstmontag. Im vergangenen Jahr war der Freitag vor Pfingsten der drittstaureichste Tag 2022.

Hier rechnet der ADAC mit besonders hohem Verkehrsaufkommen: Großräume Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart und München, Fernstraßen zu Nord- und Ostsee, A 1 Köln - Dortmund - Bremen - Lübeck, A 2 Dortmund - Hannover - Berlin, A 1 / A 3 / A 4 Kölner Ring, A 3 Oberhausen - Frankfurt - Nürnberg - Passau, A 4 Kirchheimer Dreieck - Erfurt - Dresden, A5 Hattenbacher Dreieck - Frankfurt - Karlsruhe - Basel, A 6 Kaiserslautern - Mannheim - Heilbronn - Nürnberg, A 7 Hamburg - Flensburg und Hamburg - Hannover - Würzburg - Füssen/Reutte, A 8 Karlsruhe - Stuttgart - München - Salzburg, A 9 München - Nürnberg - Berlin und A 10 Berliner Ring sowie A 11 Berliner Ring - Dreieck Uckermark, A 19 Dreieck Wittstock/Dosse - Rostock, A 24 Berlin - Hamburg, A 61 Mönchengladbach - Koblenz - Ludwigshafen, A 81 Stuttgart - Singen, A 93 Inntaldreieck - Kufstein, A 95 / B 2 München - Garmisch-Partenkirchen, A 96 München - Lindau und A 99 Umfahrung München.

Die Pfingstreisewelle wird sich auch auf den klassischen Auslandstrecken Tauern-, Inntal-, Rheintal-, und Brennerautobahn sowie der Gotthard-Route bemerkbar machen. Aber auch auf den Fernstraßen zu den kroatischen Küsten braucht man viel Geduld. Urlaubsheimkehrer könnten vor allem bei der Einreise nach Deutschland an den bayerischen Übergängen Suben (A 3), Walserberg (A 8) und Kiefersfelden (A 93) wegen der Grenzkontrollen im Stau stehen. (aum)