Elektroauto

Hyundai "Inster" - neuer urbaner Elektro-Flitzer

27. Juni 2024, 10:34 Uhr
Lars Wallerang 2
2Hyundai
mid Groß-Gerau - Neugeburt aus Südkorea: Ab Ende 2024 soll der elektrische Kleinwagen Inster in Europa erhältlich sein. Hyundai
2 Bilder
Klein, schlicht und elektrisch ist der Benjamin des südkoreanischen Autokonzerns Hyundai. Name des Neulings: 'Inster'.


Klein, schlicht und elektrisch ist der Benjamin des südkoreanischen Autokonzerns Hyundai. Name des Neulings: "Inster". Auf der Busan International Mobility Show 2024 hat der Automobilhersteller nun sein neues vollelektrisches A-Segment-Modell vorgestellt.

Das Elektroauto verbindet ein futuristisches SUV-Design mit einem vielseitigen und geräumigen Innenraum, modernsten Technologien für schnelles Nachladen und einer hohen Reichweite von bis zu 355 Kilometern (Zielwert nach WLTP). Das kleine Modell nutzt E-Technologien aus den größeren Elektrofahrzeugen von Hyundai und bietet umweltfreundliche Flexibilität, eine agile Fahrdynamik und nahtlose Konnektivität.

Aufbauend auf dem Design des 2021 eingeführten und nur in Südkorea angebotenen Hyundai Casper unterscheidet sich der Inster durch eine längere Karosserie und einen vergrößerten Radstand. Dies sorgt nicht nur für mehr Platz im Innenraum, sondern stärkt auch die optische Präsenz des Modells auf der Straße.

Mit einer Länge von 3,8 Metern, einer Breite von 1,6 Metern, einer Höhe von 1,5 Metern und einem Radstand von 2,5 Metern liegt der Inster zwischen den traditionellen Stadtautos des A-Segments und den größeren Modellen des B-Segments. Dies verbindet die Kundenansprüche an einen Kleinwagen hinsichtlich seiner Wendigkeit und Benutzerfreundlichkeit mit mehr Funktionalität und Flexibilität - dank des geräumigeren Innenraums und eines höheren Ladevolumens (bis zu 351 Liter nach VDA-Norm). Gegenüber größeren Modellen zeichnet sich der Inster durch eine höhere Agilität im Stadtverkehr aus.

Der Inster wird in zwei Batterievarianten angeboten. Serienmäßig ist eine 42-kWh-Batterie an Bord, optional können sich die Kunden auch für einen 49-kWh-Akku entscheiden. Den Antrieb übernimmt jeweils ein einzelner Elektromotor, der im Einstieg 71 kW/97 PS und mit der 49-kWh-Batterie 85 kW/115 PS leistet. Das Drehmoment liegt jeweils bei 147 Nm.

Mit der 49 kWh Batterie kommt der Inster bei einem geschätzten Energieverbrauch von 15,3 kWh/100 km (WLTP) mit einer Akkuladung bis zu 355 km (WLTP, Zielwert) weit - und zeigt damit, was mit einem Stadtauto möglich ist. An einer Schnellladesäule lässt sich die Batterie in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.

Das Sicherheits- und Assistenzpaket des Modells umfasst unter anderem eine 360-Grad-Kamera, eine Einparkhilfe hinten mit Notbremsfunktion, einen Totwinkelwarner und den autonomen Notbremsassistenten, der automatisch bremst, wenn überraschend ein Fußgänger oder ein Fahrradfahrer vor das Fahrzeug kommt. Das Einparken und Manövrieren auf engem Raum erleichtern eine Einparkhilfe vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera.

Der Inster wird in diesem Sommer zunächst in Korea eingeführt, gefolgt von Europa, dem Nahen Osten und dem asiatisch-pazifischen Raum. Er soll gegen Ende des Jahres 2024 bei den deutschen Hyundai-Händlern erhältlich sein. Später folgt zudem eine weitere Modellvariante mit dem Namen Inster Cross, die sich durch ein robusteres Design auszeichnen soll.

Der Artikel "Hyundai "Inster" - neuer urbaner Elektro-Flitzer" wurde am 27.06.2024 in der Kategorie New Mobility von Lars Wallerang mit den Stichwörtern Elektroauto, Kleinwagen, Neuheit, New Mobility, veröffentlicht.

Weitere Meldungen

28. Juni 2024

Range Rover Sport SV vom Kosmos inspiriert

Die Range Rover Sport SV "Celestial Collection" - die erste Kollektion von Range Rover dieser Art - umfasst fünf ...