Präsentation

Mazda MX-5 - kleine Roadster-Legende aufgefrischt

19. Juni 2024, 15:26 Uhr
Mike Neumann 16
16Mazda MX-5 - kleine Roadster-Legende aufgefrischt
mid Zagreb - Der Mazda MX-5 Generation 4 erhält ein Facelift. Mike Neumann / mid
16 Bilder Konfigurator Versicherungsvergleich Steuerrechner Finanzierung ab 1,99%
Der Mazda MX-5 ist und bleibt eine kleine Roadster-Legende mit Fahrspaßgarantie. Das gilt im Modelljahr 2024 mehr denn je. Wir haben in Kroatien eine erste Probefahrt mit dem flotten Japaner absolviert.


Der Mazda MX-5 ist und bleibt eine kleine Roadster-Legende mit Fahrspaßgarantie. Das gilt im Modelljahr 2024 mehr denn je: Speziell der neue Track Mode macht den Mazda MX-5, der weiterhin als Roadster mit Stoffverdeck und als RF mit festem Klappdach erhältlich ist, noch agiler. Hinzu kommen neue Sicherheits- und Technikfunktionen, das Infotainment-System Mazda Connect der neuen Generation, Design-Modifikationen, neue Felgendesigns sowie neue Farben für Karosserie und Stoffdach. Wir haben in Kroatien eine erste Probefahrt mit dem flotten Japaner absolviert.

Äußere Veränderungen gibt es beim Mazda MX-5 2024 unter anderem bei der Lichtsignatur: Das LED-Tagfahrlicht ist jetzt in den LED-Frontscheinwerfer integriert, die Rückleuchten wurden überarbeitet und verfügen jetzt wie auch die vorderen Scheinwerfer über LED-Fahrtrichtungsanzeiger. Als Mischung aus Tradition und moderner Ästhetik ergänzt die neue Außenlackierung Aero Grey Metallic das Farbprogramm. Das Stoffverdeck des japanischen Roadsters ist jetzt auch für das Mazda MX-5 Sondermodell "Kazari" in Beige erhältlich.

Hinzu kommen neue schwarze 16-Zoll-Leichtmetallfelgen für die Ausstattungslinie "Prime-Line" Für den Mazda MX-5 mit Skyactiv-G 184 Motorisierung in der Ausstattungslinie "Exclusive Line" und für das Sondermodell "Kazari" werden neue 17-Zoll-Leichtmetallfelgen im Diamantschliffdesign angeboten.

Im Inneren des Fahrzeugs bestehen die Stoffsitzbezüge aus einem neuen Material, das bei dynamischer Fahrweise noch besseren Halt im Sitz gewährleistet. Zu den weiteren Verbesserungen zählen ein rahmenloser Innenspiegel, das Mazda Connect Infotainment der neuen Generation mit 8,8-Zoll-Touchscreen-Multimediadisplay, ein verbessertes Kombiinstrument sowie zwei USB-C-Anschlüsse. Smart-phones mit "Apple CarPlay" und jetzt auch "Android Auto" können kabellos im Mazda MX-5 genutzt werden.

Während sich das Stoffverdeck des Roadsters wie gewohnt mit einem simplen Handgriff nach hinten werfen lässt, bringt der Mazda MX-5 RF eine besondere Design- und Komfort-Note in die Baureihe. Mit dem vollautomatischen Dachsystem nimmt Mazda all jene Interessenten ins Visier, die sich den Roadster-Fahrspaß bislang aus Sorge vor Komforteinbußen und mangelnder Ganzjahrestauglichkeit verkniffen haben. Genau diese Sorgen räumt die clevere dreiteilige Dachkonstruktion überzeugend beiseite und verschafft dem Mazda MX-5 RF gleichzeitig eine Fastback-Optik.

Dem festen Dach und der gründlichen Geräuschdämmung ist es zu verdanken, dass an Bord des MX-5 RF ein im Roadster-Segment bisher ungekannter Komfort herrscht. Aber auch die Stoffdach-Version punktet mit vielen Annehmlichkeiten. Fahrer und Beifahrer sitzen in der vierten Auflage des Roadsters tiefer und genießen eine bessere Rundumsicht. Instrumente, Lenkrad und Bedienelemente sind streng symmetrisch entlang einer einzigen Achse angeordnet, was Ermüdungen entgegenwirkt.

Mit der im Jahr 2015 eingeführten vierten Generation haben die Skyactiv Technologien für mehr Fahrvergnügen und weniger Verbrauch Einzug in die Roadster-Baureihe gehalten. Die Folgen sind messbar: Die aktuelle Generation des Mazda MX-5 ist die leichteste seit der ersten Auflage von 1989 und lässt sich trotz Komfortgewinn so agil und kontrolliert wie eh und je mit viel Fahrspaß durch Kurven steuern.

Zu verdanken ist dies cleveren Modifikationen an Fahrwerk und Karosseriestruktur, einem deutlich höheren Anteil von hochfestem Stahl und Aluminium und der perfekten Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Die platzsparende elektrische Servolenkung liefert eine präzise und direkte Rückmeldung auf die Lenkradbewegungen.

Der Mazda MX-5 2024 bietet puristischen Fahrspaß unter freiem Himmel. Bei sehr sportlicher Fahrweise lässt sich das fahrdynamische Potenzial des Roadsters im Grenzbereich jetzt noch besser ausloten: Im neuen Track Mode überlässt die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) die Kontrolle so weit wie möglich dem Fahrer und greift erst dann ein, wenn es zu einem gefährlichen Ausbrechen kommt, das der Fahrer nicht mehr korrigieren könnte.

Für zusätzliche Fahrstabilität in Kurven sorgt das Kinematic Posture Control System (KPC). Das Software-basierte System betätigt beim Einlenken gezielt die kurveninnere hintere Radbremse, was aufgrund der spezifischen Anti-Lift-Achsgeometrie der MX-5 Hinterradaufhängung ein Einfedern des entsprechenden Rades bewirkt und so die Seitenneigung reduziert.

Ergänzt wird der Fahrmodus durch das neue asymmetrische Sperrdifferenzial an der Hinterachse, das beim Mazda MX-5 2024 mit dem 2,0-Liter Skyactiv-G 184 serienmäßig verbaut ist. Es variiert die Begrenzung des Schlupfes am Differenzialgetriebe in Abhängigkeit von Beschleunigung und Verzögerung und stabilisiert damit das Einlenkverhalten des Fahrzeugs. Damit wird aber nicht nur das Fahrverhalten bei sehr sportlicher Fahrweise verbessert, sondern auch das Manövrieren in der Stadt.

Bereits in der Einstiegsversion verfügt das Modell unter anderem über ein Navigationssystem, einen Spurhalteassistenten, eine Geschwindigkeitsregelanlage, City-Notbremsassistent und eine verbesserte Verkehrszeichenerkennung.

Der zwei Liter große Skyactiv-G 184 geht über das gesamte Drehzahlband zupackend und direkt zu Werke, reagiert schnell auf Gasbefehle, klingt kraftvoll und bewahrt dabei seine effizienten Eigenschaften. Der Vierzylinder dreht bis zu 7.500 U/min, die maximale Leistung beträgt 135 kW/184 PS bei 7.000 U/min. Das maximale Drehmoment von 205 Nm liegt bei 4.000 U/min an.

Mit dem Skyactiv-G 184 beschleunigt der Mazda MX-5 Roadster in 6,5 (MX-5 RF: 6,8) Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 219 (MX-5 RF: 220) km/h. Der kombinierte Energieverbrauch liegt in beiden Karosserievarianten bei 6,9 l/100 km, die CO2-Emissionen belaufen sich auf 156 g/km, was CO2-Klasse E entspricht.

Jetzt die kleine Schockbotschaft für alle Interessierten: Ende 2024 wird die 2,0 Liter Variante des MX-5 aufgrund von CO2 Bestimmungen auslaufen. Damit der MX-5 weiter auf dem Markt bleiben kann, kommt der kleinere Skyactiv G132 (97 kW/132 PS) 1,5 Liter Vierzylinder Motor weiter zum Einsatz. Für das laufende Jahr soll die Verfügbarkeit des 2,0 Liter Modells aber noch gegeben sein.

Mike Neumann / mid

Der Artikel "Mazda MX-5 - kleine Roadster-Legende aufgefrischt" wurde am 19.06.2024 in der Kategorie Fahrbericht von Mike Neumann mit den Stichwörtern Präsentation, Testfahrt, Praxistest, Importeur, Neuheit, Roadster, Fahrbericht, Cabrio, CO2, Interieur, Design, Facelift, Test-Bericht, Pressevorstellung, Test, Bericht, Kurztest, Vorstellung veröffentlicht.

Weitere Meldungen

27. Juni 2024

Volkswagen entwickelt neuen Panamericana

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) zeigt erstmals Details der siebten Transporter-Generation. Das leichte Nutzfahrzeug ...