Hongqi EHS5: Sicherheit, Raum, Komfort und Intelligenz für den Familienalltag
München. 8. September 2025. Auf der IAA MOBILITY 2025 in München präsentiert Hongqi den neuen, vollelektrischen ...
Wozu dient die Hauptuntersuchung?
Die Hauptuntersuchung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu, die Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen zu gewährleisten. Getreu dem Motto "Hol deine Plakette" wird bei dieser Überprüfung festgestellt, ob Ihr Fahrzeug den aktuellen Sicherheits- und Umweltauflagen entspricht. Ist dies der Fall, erhalten Sie die begehrte Plakette, die auf Ihrem Nummernschild befestigt wird. Die regelmäßige HU trägt somit zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer bei und hilft dabei, Unfälle und Umweltbelastungen zu reduzieren.
Wie oft muss die Hauptuntersuchung durchgeführt werden?
Die Häufigkeit der HU variiert je nach Fahrzeugtyp und Alter. Für Pkw und Motorräder ist die erste HU nach drei Jahren fällig. Anschließend sind die Hauptuntersuchungen alle zwei Jahre erforderlich. Für Nutzfahrzeuge, Anhänger und Wohnmobile gelten andere Regelungen, hier sollten Sie sich bei den zuständigen Behörden informieren.
Wie bereite ich mich auf die Hauptuntersuchung vor?
Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zum stressfreien Bestehen der HU. Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Fahrzeugkomponenten in einwandfreiem Zustand sind, dazu gehören Bremsen, Reifen, Beleuchtung und Abgasanlage.
Zusätzlich empfiehlt es sich, vorab einen Inspektionstermin in einer Werkstatt zu vereinbaren, um eventuelle Mängel rechtzeitig zu beheben. Bei der Inspektion kann auch die sogenannte "Abgasuntersuchung" (AU) durchgeführt werden, die für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor vorgeschrieben ist und zusammen mit der HU abgelegt werden muss.
"Hol deine Plakette" - Tipps für den HU-Termin
Am Tag der Hauptuntersuchung sollten Sie folgende Dinge beachten:
1. Pünktlichkeit: Seien Sie rechtzeitig vor Ort, um unnötigen Stress zu vermeiden.
2. Dokumente: Bringen Sie Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief und ggf. vorhandene Prüfberichte mit.
3. Fahrzeug präsentieren: Präsentieren Sie Ihr Fahrzeug sauber und aufgeräumt, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, sich mit den wichtigsten Prüfkriterien der HU vertraut zu machen, um eventuell noch vorhandene Mängel selbst zu erkennen. Dazu zählen unter anderem die Überprüfung der Scheinwerfer, Blinker, Bremslichter, Hupe, Reifenprofil, Scheibenwischer und Windschutzscheibe sowie die Überprüfung von Fahrwerk, Lenkung und Bremsen.
Was passiert, wenn mein Fahrzeug die HU nicht besteht?
Sollte Ihr Fahrzeug die HU nicht bestehen, müssen die beanstandeten Mängel innerhalb eines Monats behoben werden. Anschließend ist eine Nachprüfung erforderlich, um die Plakette zu erhalten. Falls die Mängel nicht rechtzeitig behoben werden, können Bußgelder oder Punkte in Flensburg drohen. Beachten Sie, dass die Frist für die Behebung von Mängeln bei Gefährdung der Verkehrssicherheit deutlich kürzer sein kann. Im Extremfall kann sogar die Stilllegung des Fahrzeugs angeordnet werden.
Prüforganisationen und HU-Kosten
In Deutschland sind verschiedene Prüforganisationen wie TÜV, DEKRA, GTÜ oder KÜS für die Durchführung der Hauptuntersuchung zuständig. Die Kosten für die HU variieren je nach Prüforganisation und Bundesland und liegen in der Regel zwischen 80 und 120 Euro. Die Nachprüfung, die bei Mängelbeseitigung erforderlich ist, kostet meist zwischen 15 und 40 Euro. Es lohnt sich daher, Preise und Angebote der verschiedenen Organisationen zu vergleichen, um die beste Wahl für sich zu treffen.
Allgemeiner Ausblick - Hauptuntersuchung und Elektromobilität
Mit dem zunehmenden Trend zur Elektromobilität werden auch die Anforderungen an die Hauptuntersuchung angepasst. In Zukunft werden verstärkt die Batterie und das Ladesystem von Elektrofahrzeugen im Fokus der HU stehen. Auch hier gilt es, sich auf dem Laufenden zu halten und die speziellen Anforderungen für Elektrofahrzeuge im Blick zu haben.
Die Hauptuntersuchung ist für Fahrzeughalter ein wichtiger Bestandteil der Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und den richtigen Tipps können Sie stressfrei Ihre Plakette erhalten und somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr leisten.
Informieren Sie sich regelmäßig über die geltenden Vorschriften und Prüfkriterien, um auf den HU-Termin bestmöglich vorbereitet zu sein. So tragen Sie nicht nur zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer bei, sondern schützen auch Ihr Fahrzeug vor Schäden und Wertverlust.
Der Artikel "Hauptuntersuchung - Warum sie wichtig ist und wie Sie stressfrei Ihre Plakette bekommen" wurde am 26.04.2023 in der Kategorie Ratgeber von Redaktion mit den Stichwörtern Hauptuntersuchung - Warum sie wichtig ist und wie Sie stressfrei Ihre Plakette bekommen, Tipp & Infos, veröffentlicht.
München. 8. September 2025. Auf der IAA MOBILITY 2025 in München präsentiert Hongqi den neuen, vollelektrischen ...