Straßenverkehr

Die Dickstrichkette zum Fußgängerschutz

9. März 2022, 11:50 Uhr
Rudolf Huber
Die Dickstrichkette zum Fußgängerschutz
mid Groß-Gerau - Das Wissen über die Regelung an Zebrastreifen ist häufig nicht besonders ausgeprägt. Goslar Institut
Wissen Sie, was Dickstrichketten sind? Wenn nicht, ist das nicht verwunderlich. Denn hinter diesem unsäglichen Wortungetüm verbirgt sich der laut wiehernde Amtsschimmel: Es ist der ehemalige amtsdeutsche Begriff für Zebrastreifen. Die sollen Schwächeren Schutz bieten. Doch wer sich zu sehr darauf verlässt, dass die damit verbundenen Regeln auch von allen eingehalten werden, kann leicht in Gefahr geraten.


Wissen Sie, was Dickstrichketten sind? Wenn nicht, ist das nicht verwunderlich. Denn hinter diesem unsäglichen Wortungetüm verbirgt sich der laut wiehernde Amtsschimmel: Es ist der ehemalige amtsdeutsche Begriff für Zebrastreifen. Die sollen Schwächeren Schutz bieten. Doch wer sich zu sehr darauf verlässt, dass die damit verbundenen Regeln auch von allen eingehalten werden, kann leicht in Gefahr geraten.

"Dass man sich auf diesen Überwegen, an denen Autofahrer ganz besondere Rücksicht auf Fußgänger nehmen sollten, mitunter vorkommen kann wie Freiwild, dürfte dem einen oder anderen nicht fremd sein", stellen die Experten vom Goslar Institut sehr zutreffend fest.

In den 1950er-Jahren wurden die heutigen Zebrastreifen in Hamburg als Dickstrichketten eingeführt. Ihren aktuellen Namen haben sie nicht vom gestreiften Steppenbewohner. Sondern von einer Initiative des Hamburger Abendblatts: Das vergab "Gutpunkte" an Autofahrer, die sich an den Fußgängerübergängen besonders rücksichtsvoll verhielten. Sie bekamen einen Zebra-Sticker, den man aufs Auto kleben konnte. Das Zebra stand dabei für die Abkürzung "Zeichen Eines Besonders Rücksichtsvollen Autofahrers".

Amtlich heißen die Streifen schlicht Fußgängerüberweg (FGÜ) und dienen einer gesicherten Straßenüberquerung. Der Vorrang von Fußgängern im Bereich von Zebrastreifen vor anderen Verkehrsteilnehmern ist in § 26 der Straßenverkehrsordnung (StVO) verankert. Danach dient ein Fußgängerüberweg dem besonderen Schutz von Personen im Straßenverkehr, die zu Fuß unterwegs sind und eine Straße passieren wollen. Um diesen Schutz der "schwächeren" Verkehrsteilnehmer sicherzustellen, fordert der Gesetzgeber von Kraftfahrern an den FGÜ besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht. Wer gegen dieses Gebot verstößt, dem drohen ein Bußgeld und bis zu vier Punkte im Flensburger Verkehrszentralregister.

Aus gutem Grund warnt aber die Sachverständigen-Organisation Dekra Fußgänger davor, überall davon auszugehen, dass Autofahrer ihnen am Zebrastreifen den Vortritt lassen. Denn obwohl die Hinweisschilder an Zebrastreifen fast überall in Europa gleich aussehen, kann, wer etwa in Italien allzu selbstverständlich den Fuß auf einen Zebrastreifen setzt, sich selbst in Gefahr bringen oder einen Auffahrunfall bei überraschten Autofahrern auslösen.

In Deutschland dagegen müssen Verkehrsteilnehmer schon anhalten, wenn ein Fußgänger oder Rollstuhlfahrer an dieser Stelle erkennbar die Fahrbahn überqueren möchte. Genau besagt die Vorschrift, dass Fahrzeuge nur mit mäßiger Geschwindigkeit an Zebrastreifen heranfahren dürfen und gegebenenfalls bereits zu warten haben, wenn sich Personen dem Überweg nähern. Das bedeutet also im konkreten Einzelfall: Autofahrer müssen schon anhalten, wenn ein Passant nur auf einen solchen Überweg zugeht.

Wer nicht mit mäßiger Geschwindigkeit an einen Fußgängerüberweg heranfährt, den ein Fußgänger passieren will, riskiert laut Bußgeldkatalog eine Strafe von 80 Euro und einen Punkt in Flensburg. Ein Autofahrer darf außerdem erst weiterfahren, nachdem er sich vergewissert hat, dass keine weiteren Personen den Überweg benutzen wollen.

Und das ist noch nicht alles: Kraftfahrer sollen in Stausituationen immer den Fußgängerüberweg freihalten. Zudem ist es untersagt, in seiner Nähe zu überholen. Halten oder Parken auf einem Fußgängerüberweg sowie Parken vor einem Zebrastreifen mit weniger als fünf Meter Abstand kann mindestens 20 beziehungsweise 40 Euro kosten, bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer auch mehr.

Noch ein wichtiger Punkt: Viele Radfahrer glauben, sie dürften fahrend einen Zebrastreifen mit dem gleichen Vorrecht überqueren wie Fußgänger oder Rollstuhlfahrer. Weit gefehlt: Der Vorrang gilt nur, wenn die Radler absteigen und das Fahrrad schieben. Denn dann gelten sie als Fußgänger. Verursacht ein fahrender Radfahrer beim Überqueren eines Zebrastreifens einen Unfall, kann ihm dafür eine Mitschuld zugesprochen werden.

Der Artikel "Die Dickstrichkette zum Fußgängerschutz" wurde am 09.03.2022 in der Kategorie Ratgeber von Rudolf Huber mit den Stichwörtern Straßenverkehr, Zebrastreifen, Fußgänger, Autofahrer, Bußgeld, Radfahrer, Ratgeber, Tipp & Infos, veröffentlicht.

Weitere Meldungen

25. April 2024

Audi Q7 und Q8 PHEV: Größere Batterie, mehr Reichweite

Audi spendiert den beiden elektrifizierten Q7 und Q8 eine aktualisierte Batterietechnologie, effizientere Fahrmodi ...