Hongqi EHS5: Sicherheit, Raum, Komfort und Intelligenz für den Familienalltag
München. 8. September 2025. Auf der IAA MOBILITY 2025 in München präsentiert Hongqi den neuen, vollelektrischen ...
Autolautsprecher für den besten Sound
Wenn Sie eine neue Auto-Hifi-Anlage eingebaut haben, sollten Sie bei den Lautsprecherboxen nicht geizen. Für einen richtig guten Sound werden Modelle mit Durchmessern zwischen 10 und 16 cm am häufigsten eingesetzt. Einige Hersteller, wie zum Beispiel Bose, liefern einen kristallklaren Sound bis hin solide Bässe, die nicht nur hörbar, sondern auch fühlbar sind. Unabhängig vom Hersteller sollten Sie sich im Klaren darüber sein, wo Sie Ihre neuen Boxen einbauen.
Entweder entscheiden Sie sich für den Einbau in die seitlichen Autotüren oder für einen speziellen Heckaufbau. Moderne Lautsprecherboxen werden im Set mit allem benötigten Zubehör angeboten. Mittlerweile hat sich in Bezug auf die Technik viel getan. Genormte Steckverbindungen machen es überaus einfach, die einzelnen Komponenten sicher miteinander zu verbinden. Besonders beliebt sind 2- und 3-Wege-Systeme.
Den Sound checken
Wenn Sie nun Ihre neue Anlage eingebaut haben, sollten die Bauteile alle optimal aufeinander abgestimmt sein. Mit herkömmlichem Radiosound lässt sich eine Top-Anlage nur selten testen. Hier benötigen Sie schon Hilfsmittel, die den gesamten Frequenzbereich abdecken. Sie müssen hierzu aber nicht umständlich im Internet nach Streaming-Angeboten Ausschau halten oder gar noch CD heraussuchen. Es gibt die Möglichkeit, lizenzfreie Musik zu verwenden, die sich hervorragend zum Testen von Auto-Hifi-Anlagen eignet. Damit lassen sich auch die stärksten Bässe zum Vibrieren bringen.
Was wird eigentlich noch für eine Car-Hifi-Anlage benötigt?
Zu den wichtigsten Komponenten einer Car-Hifi-Anlage gehören zum Beispiel ein Digital-Autoradio, die passenden Lautsprecherboxen, ein Verstärker, ein Netzteil und für noch mehr Bass ein Subwoofer. In heutiger Zeit sind die Autoradios nur noch selten mit CD- oder Kassetten-Player ausgestattet. Stattdessen bieten diese Geräte diverse Bluetooth-Anschlussmöglichkeiten, aber auch USB-Schnittstellen, mit denen sich digitale Endgeräte oder gar Ihr Smartphone anschließen lassen.
Bei der Verstärkerleistung sollten Sie darauf achten, dass diese mit der Leistung der Lautsprecherboxen in etwa übereinstimmt. Gängige Einstiegs-Radios erreichen maximal 20 Watt RMS. Erreicht ein Lautsprecher aber 80 Watt, dann sollte auch das Radio diese Leistung erreichen. Wenn nicht, muss ein separater Verstärker her. Achten Sie übrigens auch immer auf die Impedanz der Lautsprecherboxen. Ansonsten können Verstärker und Boxen Schaden nehmen. Läuft der Verstärker mit 7 Ohm und die Boxen erreichen nur 5 Ohm, kann es vorkommen, dass der Verstärker beschädigt wird.
Der Artikel "Kraftvoller Sound für die neue Auto-Hifi-Anlage" wurde am 16.02.2021 in der Kategorie Ratgeber von Redaktion mit den Stichwörtern Kraftvoller Sound für die neue Auto-Hifi-Anlage, Tipp & Infos, veröffentlicht.
München. 8. September 2025. Auf der IAA MOBILITY 2025 in München präsentiert Hongqi den neuen, vollelektrischen ...