KTM 125 und 390 Enduro R - Leicht und cross
KTM hat mit der 125 und 390 Enduro R zwei neuer Einstiegsmodelle ins Programm genommen, die sich gleichermaßen ...
Was bei der Pflege rund um das Auto oft vergessen wird, ist die Wartung und die professionelle Reinigung der Klimaanlage. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) haben daher den Hygiene-Standard für Klimaanlagen im Auto neu definiert.
Die überarbeitete Richtlinie VDI/ZDK 6032 orientiert sich am aktuellen Stand der Technik und trägt dazu bei, Gesundheitsgefahren aus dem Fahrzeuginnenraum zu verbannen und nachhaltig gesunde Luft im Auto sicherzustellen. VDI und ZDK empfehlen, mindestens einmal jährlich das gesamte Klimaanlagensystem zu reinigen.
Denn schon lange, bevor unangenehme Gerüche entstehen, kann die Anlage bereits so verschmutzt sein, dass sie die Autoinsassen beeinträchtigt. Feinstaub, gesundheitsschädliche Bakterien oder Schimmelpilzsporen, die durch die Klimaanlage ins Fahrzeuginnere gelangen, können auch für gesunde Menschen gefährlich werden.
Der Tipp für alle Autofahrer: Beim Klimaanlagen-Check nicht nur den Innenraumluftfilter austauschen, sondern das gesamte Klimaanlagen-System professionell reinigen lassen. Das heißt: Vor dem Einsatz eines neuen Innenraumluftfilters sollte auch das Filtergehäuse professionell gereinigt werden.
Dies gilt ebenso für den Klimaanlagen-Verdampfer: Da sich an dessen Lamellen durch das Abkühlen der Raumtemperatur Kondenswasser bilden kann, entsteht ein idealer Nährboden für Viren, Bakterien und Schimmelpilzsporen. Diese werden von der Klimaanlage dauerhaft in der Umgebung verteilt, wenn sie nicht richtig gewartet wird.
Die weit verbreitete Anwendung sogenannter "Klickdosen" zählt laut einem aktuellen Feldtest von VDI und ZDK nicht zu den zielführenden Reinigungsmethoden. Sie seien weder effektiv noch verbesserten sie die Lufthygiene. Eine Reinigungsmethode, die die neuen Anforderungen von VDI und ZDK umsetzt, ist die airco well Klimaanlagen-Reinigung von Tunap.
Das System setzt genau dort an, wo die Klimaanlage im Auto besonders anfällig für Schmutz und schädliche Mikroorganismen ist: Bei der Pollenfilterbox und dem Verdampfer. Der TÜV Thüringen bestätigt, dass die Verdampfer-Reinigung von Tunap eine signifikante Erhöhung des Luftdurchsatzes bewirkt. Daraus resultiert eine verbesserte Kühlleistung der Klimaanlage bei geringerem Energieverbrauch.
Der Artikel "Klimaanlagen-Reinigung für gesunde Luft im Auto" wurde am 31.07.2024 in der Kategorie Ratgeber von Solveig Grewe mit den Stichwörtern Ratgeber, Klimaanlage, Reinigung, Gesundheit, Auto, Tipp & Infos, veröffentlicht.
KTM hat mit der 125 und 390 Enduro R zwei neuer Einstiegsmodelle ins Programm genommen, die sich gleichermaßen ...