Mercedes frischt MBUX auf - Mehr Satellit, mehr KI, mehr Abenteuer
Mercedes-Benz hat ein Over-the-Air-Update für sein Infotainmentsystem MBUX veröffentlicht, das weltweit in rund ...
Superkondensatoren statt Lithium-Akku: Das Pop Pi aus Frankreich setzt auf eine alternative Speichertechnologie. Die bietet Vor- und Nachteile.
Pedelecs setzen in der Regel auf große, schwere und teure Lithium-Akkus. Nicht so das Pop Pi aus Frankreich, bei dem Superkondensatoren als Stromspeicher dienen. Superkondensatoren haben den Vorteil, dass sie den durch Rekuperation erzeugten Strom schnell aufnehmen und wieder abgeben können. Der Verzicht auf die klassische Lithium-Batterie hat weitere Vorteile. Das E-Bike ist leichter und umweltfreundlicher, da es ohne die problematischen Rohstoffe Kobalt und Lithium auskommt. Zudem verspricht der Stromspeicher eine lange Lebensdauer und birgt keine Brandgefahr.
Das elektrische Antriebssystem von Pop Pi funktioniert ähnlich wie ein Mildhybridantrieb im Auto. Die während der Fahrt durch Rekuperation gewonnene Energie wird genutzt, um den Fahrer beim Vortrieb zu unterstützen, zum Beispiel an Steigungen. Allerdings reicht der Energievorrat auf ebener Strecke nur für wenige hundert Meter. Trotz des kleinen 250-Watt-Nabenmotors im Hinterrad bewegt man das rund 22 Kilogramm schwere Pop Pi daher überwiegend wie ein klassisches Fahrrad mit Beinkraft.
Das Pop Pi wird ausschließlich mit einem Tiefeinsteiger-Alurahmen angeboten. Zur Ausstattung gehören Kettenschaltung, Display, Federgabel vorne, Scheibenbremsen, Gepäckträger und Schutzbleche. Preis: rund 2.700 Euro.
Der Artikel "Pop Pi - Das E-Bike ohne Akku" wurde am 07.03.2025 in der Kategorie Neuheiten von Mario Hommen/SP-X mit den Stichwörtern Pop Pi, Vorstellung, veröffentlicht.
Mercedes-Benz hat ein Over-the-Air-Update für sein Infotainmentsystem MBUX veröffentlicht, das weltweit in rund ...