Mercedes frischt MBUX auf - Mehr Satellit, mehr KI, mehr Abenteuer
Mercedes-Benz hat ein Over-the-Air-Update für sein Infotainmentsystem MBUX veröffentlicht, das weltweit in rund ...
Forscher der RWTH Aachen arbeiten an einer Innovation für E-Motoren. In Zukunft könnten die Antriebe kleiner, stärker und effizienter werden.
Forscher des Lehrstuhls „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen arbeiten im Projekt HNTR an einer Weiterentwicklung der Elektromotor-Kühlung. Ziel ist es, die Produktion von sogenannten Hairpin-Statoren so anzupassen, dass erstmals rechteckige Hohlleiter verarbeitet werden können.
Diese Innovation könnte die Kühltechnik revolutionieren: Statt indirekter Kühlung, wie sie heute üblich ist, könnte ein Kühlmedium direkt durch die Leiter strömen und die entstehende Wärme effizient abführen. Dadurch ließen sich Leistungsfähigkeit und Effizienz von E-Antrieben steigern.
Während Hohlleiter-Kühlung bereits bei großen Generatoren zum Einsatz kommt, stellt die Übertragung auf kompakte Elektromotoren eine technische Herausforderung dar. Insbesondere die Biege- und Kontaktierungsverfahren müssen auf die Anforderungen der Automobilbranche neu entwickelt und angepasst werden. Gelingt der Durchbruch, könnte dies den Weg für einerseits stärkere und zugleich kleinere E-Antrieb ebnen und damit Elektromobilität leistungsfähiger machen.
Der Artikel "Neue Kühltechnik für E-Motoren - Cooles Forschungsprojekt" wurde am 27.02.2025 in der Kategorie Neuheiten von Mario Hommen/SP-X mit den Stichwörtern Neue Kühltechnik für E-Motoren , Vorstellung, veröffentlicht.
Mercedes-Benz hat ein Over-the-Air-Update für sein Infotainmentsystem MBUX veröffentlicht, das weltweit in rund ...