Nio-Pläne 2025 - Aus einem Tal der Tränen
Mit dem Ergebnis der Saison 2024 kann Nio-Trainer David Sultzer nicht zufrieden sein. Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ...
Seit rund 20 Jahren versucht die Firma Aperta ein besonders sparsames Dreirad auf den Markt zu bringen. Jetzt wird auf der CES die jüngste Evolutionsstufe als serienreif vorgestellt.
Der US-Autobauer Aptera Motors, ein Stehaufmännchen der Start-up-Szene, präsentiert auf der Technikmesse CES (bis 10. Januar) die jüngste und diesmal angeblich serienreife Evolutionsstufe seines Dreirads Aptera. Unter anderem wurde das Fahrzeug mit Hilfe von Pininfarina noch einmal aerodynamisch optimiert.
Ganz neu ist das Auto nicht. Bereits 2005 wurde die Firma gegründet, die eigentlich in den Nullerjahren ein damals futuristisch anmutendes und sparsames Dreirad mit Benzinmotor in den USA auf den Markt bringen wollte. Doch daraus wurde nichts. 2011 folgte die Insolvenz. Einige Jahre später gab es einen Neustart, bei dem der Aptera zum reinen Elektroauto mutierte. Parallel zur Investorensuche folgten mehrere Ankündigungen für eine Serienproduktion, die aber bis heute auf sich warten lässt. Glaubt man den vagen Aussagen von Aptera, könnte es im nächsten Jahr so weit sein.
Im Vergleich zur Urfassung ist das Fahrzeug deutlich gereift und wirkt dadurch modern. Auch technisch kann sich der viereinhalb Meter lange und gut 800 Kilogramm schwere Zweisitzer sehen lassen. Es soll vier Batterieformate mit 25, 42, 60 oder 100 kWh geben, die Reichweiten von 400 bis 1.600 Kilometern ermöglichen sollen. Der Aptera soll nur 6,3 kWh auf 100 Kilometer verbrauchen. Für diesen sehr geringen Verbrauch soll unter anderem der extrem niedrige Cw-Wert von 0,13 sorgen. Der Clou: In die Außenhaut sind Solarzellen mit einer Leistung von 700 Wp integriert, die bei Sonnenschein Strom für bis zu 64 Kilometer pro Tag erzeugen können. Damit wäre zumindest theoretisch ein Betrieb ohne Strom aus der Steckdose möglich. Darüber hinaus verspricht der Aptera Fahrleistungen wie einen Sprint von 0 auf 100 km/h in rund 6 Sekunden für die Frontantriebsversion und 4 Sekunden für die Allradvariante. Leistungsdaten zum Antrieb werden derzeit allerdings nicht genannt.
Die Launch Edition soll umgerechnet rund 39.000 Euro kosten. Interessenten in den USA können auf der Website von Aptera ihr Interesse bekunden und das Fahrzeug reservieren.
Der Artikel "Aptera Solar EV - Ein neuer Versuch" wurde am 09.01.2025 in der Kategorie Neuheiten von Mario Hommen/SP-X mit den Stichwörtern Aptera Solar EV, Vorstellung, veröffentlicht.
Mit dem Ergebnis der Saison 2024 kann Nio-Trainer David Sultzer nicht zufrieden sein. Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ...