Fahrbericht

Test: Nissan Juke Hybrid - Der junge Wilde ist erwachsen

5. Dezember 2024, 15:08 Uhr
Holger Holzer/SP-X 7
7Test: Nissan Juke Hybrid  - Der junge Wilde ist erwachsen
Der Nissan Juke fällt auf - vor allem im schicken gelben Lack Foto: Nissan
7 Bilder

Keine Angst vor dem bösen Blick: Der Nissan Juke Hybrid ist weniger wild als er aussieht.  

Erhabene Sitzposition, großer Kofferraum bei alltagstauglichen Abmessungen sowie vernünftige Preise: Viele kleine Crossover sprechen vor allem ältere Autofahrer an. Der Nissan Juke wendet sich mit progressivem Äußeren hingegen explizit an eine jüngere oder junggebliebene Kundschaft. Andere Kundengruppe sollte das aber nicht schrecken: Das Ungestüm früher Jahre hat der aktuell kleinste Nissan aber längst abgelegt.  

Was das Design bei Generation eins des Juke noch ein echter Streitpunkt zwischen Fans und Feinden, tritt die zweite Auflage nur noch gemäßigt polarisierend auf. Trotzdem sticht das 4,21 Meter lange Mini-SUV mit seiner Kombination aus Rundscheinwerfern und Tagfahrlichtschlitzen, mit dem geduckten Passagierabteil und dem knackigen Heck immer noch aus der grauen Crossover-Masse heraus. Vor allem, wenn er wie der Testwagen mit strahlend gelbem Karosseriekörper und schwarz abgesetztem Dach vorfährt. Die leuchtende Farboption war eine der Maßnahmen, mit der Nissan den Juke beim Lifting im Frühjahr modernisiert hat.  

Auch innen gab es zur Mitte der Lebenszyklus ein paar Änderungen, darunter neue Displays hinter und neben dem Lenkrad sowie eine elektrische Parkbremse. Die wichtigsten Änderungen gab es aber bereits 2019 beim Modellwechsel. War der Vorgänger bei etwas kürzeren Abmessungen noch hinter Reihe eins extrem knapp geschnitten, halten es im Fond des aktuellen Modells auch Erwachsene eine Weile aus. Eine Wohlfühl-Lounge ist die zweite Reihe angesichts der hohen Bordwände und der abfallenden Dachlinie zwar immer noch nicht, im Vergleich mit dem Wettbewerberfeld liegt der Nissan aber in der Spitzengruppe. Gleiches gilt für den recht geräumigen Kofferraum, dessen Bedienbarkeit aber unter der klassentypisch hohen Ladekante leidet.  

Beim Innenraum-Ambiente hält der Juke ebenfalls gut die Waage zwischen formaler Originalität und praktischer Nutzbarkeit. Ein paar frische Farbsprengsel hübschen je nach Außenfarbe und Ausstattungslinie das generell eher dunkel gehaltene Ambiente auf, die Bedienung geht leicht von der Hand, alle digitalen Anzeigen sind gut deut- und ablesbar. Touchscreen-Skeptiker dürfte freuen, dass die Klimabedienung weiterhin komplett über physische Schalter und Knöpfe läuft. Mit der Infotainment-Software, die nach Smartphone-Logik mit Kachelgrafik arbeitet, lässt sich gut leben. Wer will, kann aber auch mittlerweile kabellos auf die Alternativen von Apple und Google wechseln.  

Motorisiert ist der Crossover mit einem Hybridantrieb aus dem Regal von Allianzpartner Renault, der sich vor allem in der Stadt und beim entspannten Gleiten über Land wohl fühlt. Beim Anfahren sorgt der kleine E-Motor für einen flotten Antritt, bei gutem Akkufüllstand und regelmäßiger Rekuperation fährt der Juke in der City erhebliche Teilstrecken auch rein elektrisch. Der 1,6-Liter-Vierzylinder schaltet sich aber spätestens bei Tempo 50 hörbar dazu. Beim starken Beschleunigen oder hoher Reisegeschwindigkeit dröhnt der kleine Turbo richtiggehend. Das wirkt nicht immer souverän, was durch teils erratisch wirkende Übersetzungswechsel und eine nicht immer top abgestimmte Arbeitsteilung der unterschiedlichen Antriebsquellen noch verstärkt wird. Auch beim Verbrauch zeigt sich, dass der Hybrid vor allem in der Stadt sein Potenzial ausspielt. Glücklicherweise hat Nissan im Vergleich mit dem humorlos hart gefederten Vorgänger das Fahrwerk deutlich in Richtung Komfort getrimmt. Grundsätzlich bleibt es aber bei einer eher sportlichen Abstimmung und quirligem Kurvenverhalten.  

Während er innerorts mit gut fünf Liter fährt, ist es außerorts schnell ein Liter mehr. Trotzdem bleibt er im Vergleich mit dem alternativ angebotenen reinen Benziner das deutlich sparsamere Modell. Ob das den Aufpreis von fast 5.000 Euro rechtfertigt, hängt sehr von den künftigen Kraftstoffpreisen und dem jeweiligen Fahrprofil ab, wird sich aber nur in den seltensten Fällen annähernd rechnen. Mittelfristig dürfte der Hybridantrieb allgemein zudem Probleme durch die Konkurrenz von E-Mobilen bekommen. Bei Kosten und Umweltbilanz kann der elektrifizierte Verbrenner auf Dauer nicht mithalten.  

Ein Schnäppchen ist der kleine Crossover eh nicht: Das Hybridmodell gibt es ab 29.500 Euro in der Basis-Ausstattung „Acenta“, die in Sachen Ausstattung immerhin schon ordentlich bestückt ist. Die meisten Käufer dürften aber eine Stufe höher einsteigen; das Modell „N-Connecta“ für 31.500 Euro addiert unter anderem die angesichts der unübersichtlichen Karosserie eigentlich unverzichtbaren Einparksensoren sowie zahlreiche kleine Bequemlichkeiten und Optik-Upgrades.  

Vom immer noch extrovertierten Äußeren sollte man sich nicht allzu sehr beeindrucken und schon gar nicht abschrecken lassen. Der Nissan Juke ist ein durchaus praktisches, komfortables und in den Grenzen seiner Klasse auch geräumiges Auto. Der Hybridantrieb passt vor allem für die Stadt, gegen gelegentliche Überland-Ausflüge spricht bis auf das erhöhte Geräuschniveau wenig. Der kleine Provokateur ist erwachsen geworden. 



Nissan Juke Hybrid – technische Daten

Mini-SUV mit fünf Türen und fünf Sitzen; Länge: 4.21 m, Breite: 1,80 m (inkl. Außenspiegel 1,98 m), Höhe: 1,59 Meter. Radstand: 2,64 m, Kofferraum-Volumen: 354 - 1.237 Liter.  

Vollhybrid: 1,6-Liter-Vierzylinder mit 69 kW/94 PS, kombiniert mit Elektromotor (36 kW/49 PS), Systemleistung: 105 kW/143 PS. Maximales Drehmoment Verbrenner: 148 Nm bei 5.600 U/min. maximales Drehmoment E-Motor 205 Nm, Batterie: Lithium-Ionen mit 1,4 kWh. Viergang-Automatik, Frontantrieb, 0 – 100 km/h 10,1 sec. Vmax: 166 km/h, Verbrauch (WLTP): 4,7-5,8 l/100 km, Testverbrauch: 5,8 l/100 km, Emission: 107 - 111 g/km, Preis: ab 29.490 Euro.



Kurzcharakteristik:  

Warum: effizienter Antrieb für die Stadt

Warum nicht: lauter Benziner, teil unharmonischer Hybrid

Was sonst: Renault Captur, Mitsubishi ASX, Toyota Yaris Cross, Lexus LBX  

Der Artikel "Test: Nissan Juke Hybrid - Der junge Wilde ist erwachsen " wurde am 05.12.2024 in der Kategorie Fahrbericht von Holger Holzer/SP-X mit den Stichwörtern Test: Nissan Juke Hybrid , Test-Bericht, Pressevorstellung, Test, Bericht, Kurztest, Vorstellung veröffentlicht.

Weitere Meldungen

24. Januar 2025

VW ID.3 im Leasing - Günstiger als der Golf

Mit günstigen Leasingraten will VW den Absatz seines elektrischen ID.3 ankurbeln. Den Kompaktwagen gibt es bis zum ...