Neuheiten

Maserati GranTurismo Folgore „110 Anniversario“ - Nostalgisches Zukunftsmodell

28. November 2024, 15:41 Uhr
Mario Hommen/SP-X 4
4Maserati GranTurismo Folgore „110 Anniversario“  - Nostalgisches Zukunftsmodell
Maserati legt vom GranTurismo Folgore 110 Exemplare des "110 Anniversario" auf. 55 davon werden in Blu Inchiostro lackiert Foto: Maserati
4 Bilder

Maserati verknüpft eine lange Tradition mit der elektrischen Zukunft. Beides verkörpert nun ein Sondermodell des neuen GranTurismo. 

Maserati legt vom neuen GranTurimo Folgore das auf zweimal 55 Exemplare limitierte Sondermodell „110 Anniversario“ auf. Die Variante soll als eine Art Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft der italienischen Traditionsmarke dienen. Gegründet wurde der Hersteller 1914 und damit vor 110 Jahren. Der rein elektrisch angetriebene GranTurismo Folgore verkörpert einerseits die DNA der Marke und weist mit seinem E-Antrieb zugleich in seine Zukunft.  

Den „110 Anniversario“ wird es in den Außenfarben Blu Inchiostro und Rame Folgore geben. Die Fahrzeuge stehen auf schwarzen und kupferfarbenen Felgen. Innen gibt Sitzbezüge aus Denim oder schwarzem Econyl. Sitze und andere Bereiche wurden mit Ziernähten in Blau und Kupfer aufgewertet. Darüber hinaus trägt das Sondermodell ein Markenlogo, beim dem der Dreizack und die Zahl 110 ineinander verschmelzen.  

Beim Folgore bekommt der Kunde einen dreimotorigen Antrieb mit 560 kW/761 PS, der den GranTurismo auf bis zu 325 km/h beschleunigt. Die Reichweite berägt 455 Kilometer. In Deutschland gibt es den normalen Folgore ab rund 198.000 Euro. Das Sondermodell „110 Anniversario“ dürfte mehr kosten. 

Der Artikel "Maserati GranTurismo Folgore „110 Anniversario“ - Nostalgisches Zukunftsmodell " wurde am 28.11.2024 in der Kategorie Neuheiten von Mario Hommen/SP-X mit den Stichwörtern Maserati GranTurismo Folgore „110 Anniversario“ , Vorstellung, veröffentlicht.

Weitere Meldungen

24. Januar 2025

Nio-Pläne 2025 - Aus einem Tal der Tränen

Mit dem Ergebnis der Saison 2024 kann Nio-Trainer David Sultzer nicht zufrieden sein. Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ...