News

Ein Leitfaden für Fahrer: Augenschutz für die Verkehrssicherheit

17. März 2025
Redaktion
Ein Leitfaden für Fahrer: Augenschutz für die Verkehrssicherheit
Foto von RDNE Stock project: https://www.pexels.com/de-de/foto/sonnenbrille-auto-fahren-lacheln-6540123/
Egal, ob Sie lange Strecken zurücklegen oder häufig im Stau stehen: Längeres Autofahren kann gesundheitliche Auswirkungen haben. Dazu gehört unter anderem Rückenschmerzen, die mehr als 40 % der deutschen Autofahrer betreffen, die täglich über anderthalb Stunden hinter dem Steuer sitzen.

Längeres Sitzen in derselben Position kann Stress und Verspannungen in den Rückenmuskeln verursachen. Aus diesem Grund empfiehlt die AGR, eine richtige Sitzhaltung einzunehmen. Dazu gehört, den Sitz so einzustellen, dass er mit der Wirbelsäule ausgerichtet ist, und so hoch wie möglich zu sitzen, um ein optimales Sichtfeld und eine einfache Pedalbedienung zu gewährleisten.

Neben der richtigen Sitzhaltung sollten Fahrer jedoch auch darauf achten, ihre Augen zu schützen, da eine gute Sehkraft für sicheres Fahren entscheidend ist. Gutes Sehvermögen hilft dabei, Verkehrsschilder zu erkennen, Straßen sicher zu navigieren und das Unfallrisiko zu reduzieren. Autofahren selbst kann jedoch die Augen belasten und sie Gefahren wie grellem Licht aussetzen. Die folgenden Tipps zum Augenschutz sind daher für jeden Fahrer unerlässlich.


Regelmäßige Sehtests planen

Der erste Schritt zur Erhaltung gesunder Augen ist die Planung von Augenuntersuchungen, die nicht nur die Sehschärfe überprüfen, sondern auch frühzeitig Anzeichen von Augenerkrankungen wie Glaukom, Katarakt und Makuladegeneration erkennen. 

Da die Berufsvereinigung der Augenärzte Deutschlands (BVA) schätzt, dass rund 300.000 Unfälle pro Jahr auf schlechtes Sehvermögen zurückzuführen sind, sorgt ein Sehtest zudem für klare Sicht auf der Straße. Der Führerscheinexperte von TÜV SÜD, Marcellus Kaup, rät insbesondere Personen über 40 Jahren, ihre Augen mindestens alle zwei Jahre überprüfen zu lassen, um Veränderungen des Sehvermögens zu erkennen und mögliche Augenprobleme frühzeitig zu behandeln.


Korrektive Sehhilfen beim Fahren verwenden

Falls ein Sehtest eine Fehlsichtigkeit oder eine altersbedingte Augenerkrankung aufzeigt, ist es wichtig, korrigierende Sehhilfen zu verwenden, um Sehprobleme zu beheben, die die Fähigkeit, klar zu sehen, beeinträchtigen könnten. 

Brillen mit Korrektionsgläsern sind die gängigste Form von Sehhilfen und werden von großen Einzelhändlern wie Apollo und Mister Spex angeboten. Alternativ können Sie auch Kontaktlinsen kaufen, um ein uneingeschränktes Sichtfeld und eine klare Sicht beim Fahren zu gewährleisten. Der Händler Lensbest bietet eine Vielzahl von Kontaktlinsen von Marken wie SeeOne und BlueBlock an, mit Optionen für Tages- und Monatslinsen sowie Korrekturen für Einstärken-, Multifokal- und torische Linsen.


Sonnenbrillen am Tag tragen

Ein häufiges Gesundheits- und Sicherheitsrisiko beim Fahren am Tag ist Sonnenlicht, das Blendungen verursacht und die Augen UV-Strahlung aussetzt – einem Hauptfaktor für Augenerkrankungen wie Katarakt. Daher empfiehlt der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) dringend, Sonnenbrillen mit ausreichendem UV-Schutz zu tragen, um die Augen vor grellem Sonnenlicht zu schützen.

Bei der Auswahl von Sonnenbrillen sollten Sie auf die Tönung der Gläser achten, da gelbe, rote oder blaue Gläser die Farbwahrnehmung beeinträchtigen und das Erkennen von Ampeln, Bremslichtern und Verkehrsschildern erschweren können. Graue oder braune Gläser verzerren Farben am wenigsten und sind daher ideal zum Fahren.


Ausreichend ausruhen und hydratisiert bleiben

Lange Stunden auf der Straße können Ihre Augen anfällig für Trockenheit und Müdigkeit machen, was Ihre Reaktionszeit beeinträchtigen und Sie vom Fahren ablenken kann. Daher ist es wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen, um die Augen zu entspannen und neu zu fokussieren. Neben Augenübungen wie wiederholtem Blinzeln und dem Fokussieren auf entfernte Objekte sollten Sie während der Pausen Wasser trinken, um die Augen zu rehydrieren und zu stärken.

Indem Sie diese Tipps zur Augengesundheit in Ihre Fahrgewohnheiten integrieren, können Sie die Verkehrssicherheit gewährleisten und Ihr Sehvermögen langfristig erhalten.

Der Artikel "Ein Leitfaden für Fahrer: Augenschutz für die Verkehrssicherheit" wurde am 17.03.2025 in der Kategorie News von Redaktion mit den Stichwörtern Ein Leitfaden für Fahrer: Augenschutz für die Verkehrssicherheit, News, veröffentlicht.