News

Frühjahrs-Check fürs Auto: Mit dem richtigen Einsatz sicher in die warme Saison starten

4. März 2025
WM-Redaktion
Frühjahrs-Check fürs Auto: Mit dem richtigen Einsatz sicher in die warme Saison starten
Image by Sabine Kroschel from Pixabay
Nach dem Winter ist es an der Zeit, das Auto auf die wärmere Jahreszeit vorzubereiten. Salzreste, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit hinterlassen Spuren, die nicht nur das Fahrzeug, sondern auch die Sicherheit beeinflussen. Ein gründlicher Frühjahrs-Check sorgt für eine unbeschwerte Fahrt und verlängert die Lebensdauer wichtiger Fahrzeugkomponenten. Darüber hinaus trägt eine regelmäßige Pflege dazu bei, den Wert des Fahrzeugs langfristig zu erhalten und Folgeschäden zu vermeiden.

Der Wechsel in die warme Jahreszeit beginnt mit einer umfassenden Reinigung. Streusalz und Schmutz setzen sich über die Wintermonate in Hohlräumen, Radkästen und am Unterboden fest und begünstigen Korrosion. Eine ausgiebige Wäsche, inklusive Unterbodenreinigung, hilft, Ablagerungen zu entfernen. Auch der Innenraum profitiert von einer gründlichen Pflege, insbesondere die Polster und Fußmatten, die Feuchtigkeit gespeichert haben. Leder- und Kunststoffoberflächen sollten mit geeigneten Pflegemitteln behandelt werden, um Rissbildung und vorzeitige Alterung zu verhindern. Die Lüftungsschlitze lassen sich mit Druckluft von Staub und Schmutz befreien.

Reifenwechsel: Sommerreifen sorgen für besseren Grip

Steigende Temperaturen sind ein klares Signal für den Wechsel auf Sommerreifen. Winterreifen nutzen sich bei höheren Temperaturen schneller ab und bieten nicht die gleiche Stabilität in Kurven oder beim Bremsen. Die Profiltiefe sollte überprüft werden, um eine sichere Straßenlage zu gewährleisten. Auch der Reifendruck spielt eine Rolle für den Kraftstoffverbrauch und das Fahrverhalten. Zusätzlich ist es ratsam, die Reifen auf Beschädigungen wie Risse oder Beulen zu kontrollieren, die durch den Kontakt mit Bordsteinkanten oder Schlaglöchern entstanden sein könnten. Beim Wechseln der Reifen sollten außerdem die Felgen gereinigt und auf Korrosionsspuren untersucht werden.

Flüssigkeiten kontrollieren: Motoröl, Kühlmittel und Scheibenwischerwasser im Blick behalten

Nach einem langen Winter lohnt sich ein Blick auf alle wichtigen Betriebsflüssigkeiten. Der Ölstand sollte regelmäßig geprüft und bei Bedarf nachgefüllt oder gewechselt werden. Auch das Kühlmittel muss den richtigen Füllstand haben, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Gerade im Frühling, wenn Pollen und Staub die Sicht beeinträchtigen, ist ausreichend Scheibenwischerwasser mit Reinigungszusätzen sinnvoll. Die Bremsflüssigkeit sollte ebenfalls überprüft werden, da sie mit der Zeit Wasser aufnehmen kann, was die Bremsleistung beeinträchtigt. Ebenso wichtig ist die Kontrolle der Servolenkungsflüssigkeit, da ein niedriger Stand auf ein Leck hindeuten kann.

Batteriecheck: Spannung und Anschlüsse überprüfen

Kalte Temperaturen belasten die Fahrzeugbatterie. Ein Test der Spannung gibt Aufschluss über die Leistungsfähigkeit. Korrodierte Pole oder lose Anschlüsse können zu Startproblemen führen. Eine schwächelnde Batterie sollte rechtzeitig ersetzt werden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Wer häufig Kurzstrecken fährt, sollte zudem in Erwägung ziehen, die Batterie gelegentlich mit einem Ladegerät aufzuladen, um Tiefentladungen zu vermeiden.

Beleuchtung und Elektronik kontrollieren

Die Beleuchtungseinrichtungen sind für die Sichtbarkeit im Straßenverkehr unerlässlich. Abgeblendetes Licht, Bremslichter und Blinker sollten auf ihre Funktion geprüft werden. Elektronische Assistenzsysteme, wie Spurhalte- oder Notbremsassistenten, können durch Sensorverschmutzung beeinträchtigt werden und sollten ebenfalls überprüft werden. Moderne Fahrzeuge verfügen über zahlreiche elektronische Steuergeräte, die regelmäßig auf Fehlermeldungen im Bordcomputer geprüft werden sollten. Wer oft mit Anhänger fährt, sollte zudem die Anhängersteckdose und die zugehörigen Leuchten testen.

TÜV- und Serviceintervalle beachten

Neben dem Frühjahrs-Check sollte ein Blick in das Serviceheft nicht fehlen. Steht eine Inspektion oder der nächste TÜV-Termin an, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sich darum zu kümmern. Regelmäßige Wartung trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern erhält auch den Fahrzeugwert. Wer sein Fahrzeug regelmäßig durchchecken lässt, kann größere Reparaturen frühzeitig vermeiden. Besonders Besitzer von Gebrauchtwagen sollten die Wartungsintervalle im Auge behalten, um böse Überraschungen zu vermeiden. Um sich die Wartezeit beim Service zu vertreiben, sind ein gutes Buch oder ein Spiel im Löwen Play Online geeignet.

Scheibenwischer und Klimaanlage warten

Nach dem Winter sind Scheibenwischer oft spröde und hinterlassen Streifen auf der Scheibe. Der Austausch sorgt für eine klare Sicht bei Frühjahrsschauern. Auch die Klimaanlage benötigt Aufmerksamkeit, denn über die kalten Monate sammeln sich Feuchtigkeit und Bakterien im System. Ein Check und gegebenenfalls ein Austausch des Innenraumfilters verbessern die Luftqualität im Fahrzeug. Zudem sollte geprüft werden, ob die Klimaanlage noch zuverlässig kühlt oder ob Kältemittel nachgefüllt werden muss. Eine regelmäßige Desinfektion des Verdampfers verhindert unangenehme Gerüche und reduziert das Risiko von Allergien.

Fahrwerk und Bremsen testen

Schlaglöcher und Frostschäden setzen dem Fahrwerk zu. Stoßdämpfer, Achsen und Lenkung sollten auf Beschädigungen überprüft werden, um eine sichere Straßenlage zu gewährleisten. Bremsbeläge und -scheiben unterliegen ebenfalls einem natürlichen Verschleiß. Ungewöhnliche Geräusche oder ein verlängerter Bremsweg sind Anzeichen, dass ein Werkstattbesuch ratsam ist. Ein Blick auf die Bremsleitungen kann helfen, Korrosion oder Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen. Auch die Handbremse sollte auf ihre Funktion überprüft werden, besonders wenn sie über den Winter selten benutzt wurde.

Frühjahrsfit unterwegs

Ein Auto, das optimal auf die wärmere Jahreszeit vorbereitet ist, sorgt für entspanntes Fahren. Wer sich Zeit für eine gründliche Kontrolle nimmt, minimiert das Risiko von Pannen und erhält den Wert des Fahrzeugs. Mit einem regelmäßigen Frühjahrs-Check bleibt das Auto zuverlässig und einsatzbereit – unabhängig von den Straßenverhältnissen. Zusätzlich verbessert eine frische Versiegelung des Lacks den Schutz vor Pollen, Staub und Insektenrückständen, sodass das Fahrzeug nicht nur technisch, sondern auch optisch fit für den Frühling ist.

Fazit

Ein umfassender Frühjahrs-Check trägt maßgeblich zur Sicherheit und Langlebigkeit eines Fahrzeugs bei. Wer sein Auto sorgfältig auf die warme Jahreszeit vorbereitet, vermeidet nicht nur unangenehme Pannen, sondern kann sich auch über eine verbesserte Fahrleistung und einen geringeren Verschleiß freuen. Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege sorgen dafür, dass das Fahrzeug sowohl technisch als auch optisch in einem einwandfreien Zustand bleibt. So steht einer sicheren und sorgenfreien Fahrt in die warme Jahreszeit nichts mehr im Weg.

Der Artikel "Frühjahrs-Check fürs Auto: Mit dem richtigen Einsatz sicher in die warme Saison starten" wurde am 04.03.2025 in der Kategorie News von WM-Redaktion mit den Stichwörtern Frühjahrs-Check fürs Auto: Mit dem richtigen Einsatz sicher in die warme Saison starten, News, veröffentlicht.