Hongqi EHS5: Sicherheit, Raum, Komfort und Intelligenz für den Familienalltag
München. 8. September 2025. Auf der IAA MOBILITY 2025 in München präsentiert Hongqi den neuen, vollelektrischen ...
Die Passagierzahlen im inländischen Flugverkehr bleiben weiterhin unter den Werten der Vor-Corona-Zeit. Bei der Luftfracht sieht die Entwicklung anders aus.
Die Passagierzahlen an den deutschen Flughäfen sind 2024 gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt starteten oder landeten 199,5 Millionen Fluggäste, 7,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vergleich mit 2019 lag das Passagieraufkommen um 12 Prozent niedriger.
Vor allem die Zahl der Inlandsflüge ist weiterhin nicht auf dem Vorkrisen-Niveau. Während der Flugverkehr mit dem Ausland im Jahr 2024 um 8,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 173,7 Millionen Fluggäste zulegte, stieg die Fluggastzahl auf Inlandsflügen lediglich um 3,7 Prozent auf 11,9 Millionen Personen. Damit setzt sich die Entwicklung der Vorjahre fort.
Das Luftfrachtaufkommen hat anders als die Passagierzahlen das Vor-Corona-Niveau annähernd wieder erreicht: Mit 4,7 Millionen Tonnen wurde an den deutschen Hauptverkehrsflughäfen 2,1 Prozent mehr Fracht transportiert als im Jahr 2023. Gegenüber 2019 entspricht das einem Minus von 0,2 Prozent.
Der Artikel "Fluggastzahlen 2024 - Weniger Passagiere als vor Corona" wurde am 31.01.2025 in der Kategorie News von Holger Holzer/SP-X mit den Stichwörtern Fluggastzahlen 2024, News, veröffentlicht.
München. 8. September 2025. Auf der IAA MOBILITY 2025 in München präsentiert Hongqi den neuen, vollelektrischen ...