Hongqi EHS5: Sicherheit, Raum, Komfort und Intelligenz für den Familienalltag
München. 8. September 2025. Auf der IAA MOBILITY 2025 in München präsentiert Hongqi den neuen, vollelektrischen ...
Wenn das Auto nicht anspringt und der Anlasser nur ein müdes Klack-Klack erklingen lässt, ist die Batterie schwach. Sie wieder zu beleben ist gar nicht so kompliziert, sofern man Rot und Schwarz unterscheiden kann.
Im Winter muss die 12-Volt-Batterie Schwerstarbeit leisten. Die niedrigen Temperaturen beeinflussen die chemischen Abläufe in ihrem inneren negativ, Zusatzverbraucher wie Licht, Sitzheizung und Scheibenwischer erhöhen gleichzeitig die Anforderungen an sie. Vor allem an den ersten Frosttagen machen daher viele Energiespeicher schlapp. Häufig tut Starthilfe Not. Gut, wenn man weiß, wie sie funktioniert.
Um den Motor seines Autos fremd zu starten, benötigt man neben einem zweiten Fahrzeug lediglich ein Starthilfekabel. Mit dessen Klemmen verbindet man die schwache Batterie des Pannenautos mit der des helfenden Fahrzeugs und überträgt dadurch die kleine Stromspende.
Bei Verbinden der beiden Fahrzeugbatterien muss man auf die richtige Reihenfolge der einzelnen Schritte achten. Das gilt sowohl beim Anbringen wie auch beim Abklemmen. Ist der Motor des Hilfsfahrzeugs ausgeschaltet, werden beide Pluspole der Batterien mit den roten Klemmen des Kabels verbunden. Anschließend kommt das schwarze Kabel an den Minuspol des Spenderfahrzeugs, beim Nehmer-Auto wird sie an einem Metallteil im Motorraum befestigt.
Ist das erledigt, wird der Motor des Hilfsfahrzeugs gestartet. Beim anschließenden Startversuch des schwächeren Autos sollte sich der Anlasser drehen. Falls nicht, empfiehlt es sich, die Anschlüsse nochmals zu überprüfen und sicherzustellen, dass tatsächlich Strom von Kontakt zu Kontakt fließen kann. Dreht der Anlasser und startet der Motor, sollte man im frisch gestarteten Pkw einen starken elektrischen Verbraucher wie zum Beispiel das Gebläse oder die Heckscheibenheizung anschalten. Dadurch werden etwaige Spannungsspitzen beim Entfernen der Kontakte vermieden, die sonst empfindliche Steuergeräte schädigen könnten.
Nun muss man erst die schwarzen Klemmen lösen. Dann kann man die elektrischen Verbraucher wieder ausschalten und die roten Klemmen entfernen. Anschließend empfiehlt sich eine kurze Fahrt zum Aufladen der Batterie, damit am nächsten Morgen nicht die gleiche Prozedur droht. Wiederholt sich die Panne, dürfte die Batterie beschädigt sein. Dann hilft nur ein Wechsel.
Der Artikel "Grafik: Starthilfe geben - Erst Rot, dann Schwarz" wurde am 19.12.2024 in der Kategorie Ratgeber von Holger Holzer/SP-X mit den Stichwörtern Grafik: Starthilfe geben , Tipp & Infos, veröffentlicht.
München. 8. September 2025. Auf der IAA MOBILITY 2025 in München präsentiert Hongqi den neuen, vollelektrischen ...