Hongqi EHS5: Sicherheit, Raum, Komfort und Intelligenz für den Familienalltag
München. 8. September 2025. Auf der IAA MOBILITY 2025 in München präsentiert Hongqi den neuen, vollelektrischen ...
Mitte des kommenden Jahrzehnts sollen in der EU keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Rund ein Drittel der Deutschen sind dagegen – vor allem eine Gruppe.
Das für 2035 geplante Verbrennerverbot findet in Deutschland aktuell keine Mehrheit. Laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte bewerten lediglich 40 Prozent die EU-Pläne als gut oder sehr gut. 24 Prozent stehen ihnen neutral gegenüber, 36 Prozent lehnen sie ab. Der Großteil der Gegner möchte das Verbot komplett kippen, rund ein Fünftel von ihnen spricht sich für ein Aufschieben aus.
Vor allem Ältere sind gegen die Entscheidung, ab Mitte des kommenden Jahrzehnts keine Diesel- und Benziner-Pkw mehr zu verkaufen. Unter den 55- bis 64-jährigen lehnen 56 Prozent die Entscheidung ab. In der Altersgruppe 18 bis 34 beträgt der Anteil der Gegner lediglich 20 Prozent. Wenn es um Klimaschutz im Verkehr geht, sprechen sich 46 Prozent der insgesamt Befragten für eine stärkere Förderung des Nahverkehrs aus. 36 Prozent setzen auf synthetische Kraftstoffe und alternative Antriebe, 29 Prozent auf eine stärkere Förderung des E-Autos.
Der Artikel "Verbrennerverbot - Keine Mehrheit für den Abschied von Benziner und Diesel " wurde am 11.12.2024 in der Kategorie News von Holger Holzer/SP-X mit den Stichwörtern Verbrennerverbot , News, veröffentlicht.
München. 8. September 2025. Auf der IAA MOBILITY 2025 in München präsentiert Hongqi den neuen, vollelektrischen ...