KTM 125 und 390 Enduro R - Leicht und cross
KTM hat mit der 125 und 390 Enduro R zwei neuer Einstiegsmodelle ins Programm genommen, die sich gleichermaßen ...
Eng besiedelt und mit einem dichten Autobahnnetz erschlossen: Deutschland will zum Groß-Spielfeld für autonomes Fahren werden.
In Deutschland soll der weltweit größte zusammenhängende Betriebsbereich für autonomes Fahren entstehen. Entsprechende Fahrzeuge sollen dann in Metropolen und auf den sie verbindenden Autobahnen unterwegs sein, wie aus dem nun veröffentlichten Strategiepapier der Bundesregierung zum autonomen Fahren hervorgeht.
Bereits 2026 sollen die aktuell im im Rahmen verschiedener Projekte im Probebetrieb fahrenden Robo-Shuttles und -Taxis in den Regelbetrieb übergehen können. Für 2027 sieht die Regierung die Einführung langfristig wirtschaftlich tragbarer Angebote im ÖPNV vor. Ende des Jahrzehnts soll das autonome Fahren dann fester Bestandteil eines verkehrsträgerübergreifenden und vernetzten Mobilitätssystems sein.
Um die Ziele zu erreichen, will die Bundesregierung den Rechtsrahmen für autonomes Fahren permanent anpassen und auch die nötigen Voraussetzungen im Straßenverkehrsrecht schaffen. Das Strategiepapier sieht zudem unbürokratische Zulassungsprozesse vor. Ziel der vom Bundesverkehrsministerium erarbeiteten Strategie ist es, Deutschland zu einem der weltweit führenden Innovations- und Produktionsstandorte für autonomes und vernetztes Fahren zu machen. Der Marktanteil vom autonomen Fahren – gerade im ÖPNV und in der Logistik – soll stetig wachsen.
Der Artikel "Autonomes Fahren - Deutschland soll weltgrößtes Einsatzgebiet werden" wurde am 04.12.2024 in der Kategorie News von Holger Holzer/SP-X mit den Stichwörtern Autonomes Fahren, News, veröffentlicht.
KTM hat mit der 125 und 390 Enduro R zwei neuer Einstiegsmodelle ins Programm genommen, die sich gleichermaßen ...