Der Mercedes-Benz Atego feiert sein 25jähriges Jubiläum. 1998 präsentierte die damalige Daimler-Benz AG das Verteilerfahrzeug während des internationalen Nutzfahrzeugsalons RAI in Amsterdam. Zunächst deckte der Atego das Segment von 6,5 bis 15 t zulässiges Gesamtgewicht ab. Die Fahrzeugfamilie umfasste 25 Grundtypen, sechs Leistungsklassen und vier Fahrerhausvarianten, um den vielfältigen Anforderungen des leichten bis mittelschweren Lkw-Segments gerecht zu werden.
Zur Wahl standen die Reihenvierzylinder-Diesel sowie die Reihensechszylinder-Diesel, die 4,25 beziehungsweise 6,37 Liter Hubraum 90 bis 205 kW/122 bis 279 PS und ein Drehmoment von 470 bis 1.300 Nm schöpften, dessen Maximum sich über den Bereich von 1.200 bis 1.600 Touren erstreckte. Nur ein halbes Jahr später präsentierte Daimler-Benz den "schweren Atego" mit höherem Rahmen, großvolumigen und einem noch leistungsstärkeren Reihensechser (7,2 l Hubraum, 240 kW/326 PS) und zulässigen Gesamtgewichten von 18 bis 26 Tonnen, in 17 Grundtypen und zwei Leistungsklassen (170 kW/231 PS sowie 205 kW/279 PS, 1.300 Nm).
Mit dem ersten Facelift 2004 zog unter anderem ein neues Getriebe mit einer Schaltautomatik einschließlich der Sicherheitssysteme ABS und ASR sowie dem Bremsassistent BAS in den Atego ein. Mit Hilfe der dosierten Einspritzung von AdBlue gelang es, das Abgas effektiv um rund 60 Prozent von Stickstoffen zu befreien, die Rußpartikel fing ein Dieselpartikelfilter ein.
Noch kurz vor der Modellerneuerung erwies sich die erste Generation Atego als ein Pionier der E-Mobilität im Nutzfahrzeug-Bereich. Das Modell BlueTec Hybrid 1222L war im Jahr 2010 der erste Serien-Lkw mit einem diesel-elektrischen Parallelhybridantrieb und EU-Typgenehmigung. Der Zwölf-Tonner verfügte zusätzlich zum 160 kW/218 PS starken Diesel über einen wassergekühlten E-Motor mit 44 kW/60 PS.
2013 rollte die zweite Generation des Atego an den Start mit Motoren, die ihn in modernsten Ausführungen bis heute antreiben. Das Leistungsangebot reichte nun von 115 bis 220 kW/156 bis 299 PS. Moderne Common-Rail-Einspritzung löste die Pumpe-Düse-Elemente ab und der Verbrauch konnte im Mittel um fünf Prozent reduziert werden.
Das automatisierte Power-Shift-3-Getriebe mit sechs und acht Gängen und Freilaufmodus Eco-Roll verwaltete nun in Serie die Kraft des Atego. Einen Handschalter mit sechs oder acht Gängen plus Crawler gab es nur noch optional.
2019 gelingt Mercedes-Benz ein weiterer wesentlicher Fortschritt, im Bemühen die Betriebskosten zu senken und die Verfügbarkeit zu erhöhen. Mercedes-Benz Uptime ist nun auch für den Atego verfügbar. Der Dienst gewährt dem Fahrzeugbetreiber und dem Mercedes-Benz Service Einblicke in den Fahrzeugstatus in Echtzeit. Er ist darüber hinaus in der Lage, Statusmeldungen des Lkw selbstständig zu interpretieren und daraus Handlungsanweisungen abzuleiten. So lassen sich ungeplante Ausfälle vermeiden und der Wartungs- und Servicebedarf zudem so vorausschauend planen, damit er die Logistikprozesse möglichst nicht stört.
Ab April 2024 wird der Atego über die allerneuesten Sicherheitsassistenzsysteme verfügen. So zum Beispiel den Notbremsassistenten Active Brake Assist 6 (ABA6) und den Abbiegeassistenten Active Sideguard Assist 2 (ASGA 2). Grundlage hierfür ist eine neue Elektronikplattform und damit verbunden die sogenannte Sensorfusion zur Verschmelzung von Radar- und Kameradaten für einen noch großflächigeren Blick nach vorne und zur Seite.
Dabei geht Daimler Truck mit seinen Sicherheitsassistenzsystemen in vielen Bereichen weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. So greift zum Beispiel der ABA 6 aktiv in die Bremsung ein und kann bei Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h nicht nur vor stehenden Fahrzeugen, sondern auch vor querenden, entgegenkommenden oder in der Spur fahrenden Verkehrsteilnehmern automatisch abbremsen.
Der Artikel "Mercedes-Benz Atego: Moderner Klassiker" wurde am 11.12.2023 in der Kategorie New Mobility von Jutta Bernhard mit den Stichwörtern Lkw, Nutzfahrzeuge, Elektromobilität, Assistenzsystem, New Mobility, veröffentlicht.