Update für den Mazda6
Der Mazda6 ist noch immer das Flaggschiff der japanischen Marke. Das geräumige Fahrzeug erhält nun ein ...
Alternative Antriebe sind daher in den vergangenen Jahren zum dominierenden Thema der Automobilhersteller geworden und mittlerweile ist nahezu jede Automarke mit Hybrid-, Elektro- oder Wasserstoff-Modellen auf dem Markt vertreten. Doch neben dem „In-Thema“ Mobilität mit alternativen Antrieben gibt es noch weitere spannende Bereiche, die den Automobilmarkt in den kommenden Jahren revolutionieren könnten.
Wesentlich effizientere Nutzung regenerativer Energien im Bereich Mobilität
Im Verlauf der nächsten Jahre wird die Nutzung von regenerativen Energien für den Bereich Mobilität weiter zunehmen. Die bereits bestehenden Technologien wie beispielsweise Elektroantriebe mit Lithium-Ionen-Batterien oder Wasserstoffantriebe haben noch großes Entwicklungspotenzial hinsichtlich der Effizienz. Bereits jetzt drängen vor allem in China Hersteller von Elektrofahrzeugen auf den Markt, die mit effizienteren Antriebs- und Ladetechnologien die Reichweite von Personenkraftfahrzeugen in den vierstelligen Kilometerbereich erreichen und damit den momentanen Leistungsstandard eines Tesla hinter sich lassen wollen. Und in den USA und Europa tüfteln Start-ups daran, Solarenergie in das Antriebskonzept von Fahrzeugen zu integrieren. Besonders ergiebige Solarpaneele, überwiegend auf dem Fahrzeugdach platziert, sollen mittel- bis langfristig die Reichweite von Autos auf über 2.000 km erhöhen.
Digitalisierung als elementarer Faktor für die Mobilität der Zukunft
Neben der Entwicklung alternativer Antriebstechnologien, die regenerative Energien für die Fortbewegung nutzen, wird die Digitalisierung ein entscheidender Faktor für die Mobilität der Zukunft. Autonomes Fahren ist ein Thema, mit dem sich Branchengrößen bereits seit einigen Jahren intensiv beschäftigen. Komplexe Sensortechnik und eine ausgeklügelte digitale Netzwerkstruktur für die Kommunikation der einzelnen Systeme sind zwei wesentliche Aspekte in diesem Bereich, die über die nachhaltige Funktionalität des autonomen Fahrens entscheiden. Darüber hinaus müssen aber auch externe Mobilitätsfaktoren wie zum Beispiel die Verkehrsanalyse und -steuerung durch digitale Systeme vernetzt und in ein gesamtheitliches Mobilitätskonzept „Autonomes Fahren“ integriert werden. Auch in diesem Bereich sind junge und dynamische Unternehmen wie die FMS GmbH - die Spezialisten für Future Mobility auf dem Vormarsch und tragen mit innovativen Softwarelösungen zur Visualisierung, Simulation und letztlichen Umsetzung von Mobilitätskonzepten der Zukunft bei.
Visionäre Mobilitätsprojekte bereits in der Pipeline - Mobilität mit dem Auto ein Auslaufmodell?
Will man noch ein wenig weiter in die Zukunft der Mobilität schauen, vermitteln bereits aktuelle, bislang jedoch lediglich experimentelle, Konzepte einen ersten Eindruck, wie diese vielleicht aussehen könnte. Momentan ist diesbezüglich eindeutig ein Trend weg vom reinen Fahren in einem Auto zu erkennen. Mehrere Start-ups beschäftigen sich bereits mit der Kombination aus Automobil und Helikopter. Flugautokonzepte haben es bereits mehrmals in Fachmagazine geschafft und haben auch in einigen Nachrichtenbeiträgen für Furore gesorgt. Ein weiteres Forschungsgebiet im Bereich Flugmobilität sind Flugzeuge mit alternativen Antrieben und Maschinen, die in doppelter Reisehöhe und vierfacher Reisegeschwindigkeit eines heutigen Verkehrsflugzeugs Passagiere transportieren. Auch an der Verlegung eines Großteils des Personen- und Warenverkehrs in unterirdische Vakuumröhren, sogenanntes Hyperloops, wird geforscht. Hiermit sollen Fortbewegungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Km/h möglich sein. Neben der technologischen Machbarkeit wird auch für diese Projekte das Thema Digitalisierung in Form von Netzwerkkonnektivität, Künstliche Intelligenz und Big Data ein entscheidender Faktor sein.
Der Artikel "Automobilsektor im Wandel – Alternative Antriebe nur der Anfang der Evolution " wurde am 18.02.2021 in der Kategorie New Mobility von Redaktion mit den Stichwörtern Automobilsektor im Wandel – Alternative Antriebe nur der Anfang der Evolution , New Mobility, veröffentlicht.
Der Mazda6 ist noch immer das Flaggschiff der japanischen Marke. Das geräumige Fahrzeug erhält nun ein ...